Praxis Al-Jazrawi
  • Praxis
  • Team
  • Leistungen
  • Patienteninfo
  • Notfall
  • Kontakt

Verbesserung der zahnmedizinischen Versorgung für armutsgefährdete Menschen in der Schweiz

Januar 30, 2025
|in Trend, Zahnmedizin
|Von dent-al

 

  1. Ausgangslage und Problembeschreibung

Gemäss der aktuellen Erhebung des Bundesamts für Statistik (BFS) verzichten in der Schweiz 2,7 Prozent der Gesamtbevölkerung ab 16 Jahren aus finanziellen Gründen auf zahnmedizinische Untersuchungen oder Zahnbehandlungen. Die SSO hat das Pilotprojekt «Mundgesundheit für alle» im Kanton Fribourg ins Leben gerufen, um «armutsgefährdete Menschen» zu unterstützen und ihnen den Zugang zu zahnmedizinischen Leistungen zu erleichtern.

  1. Ziele und Strategien der SSO und der SKOS

Die SSO und die SKOS streben eine nachhaltige Verbesserung der zahnmedizinischen Versorgung armutsgefährdeter Menschen an. Die beiden Organisationen werden in ihren Bestrebungen unterstützt und gefördert durch die Vereinigung der Kantonszahnärztinnen und Kantonszahnärzte der Schweiz (VKZS):

  1. a) Die SSO und die SKOS setzen sich für einen niederschwelligen Zugang armutsgefährdeter Menschen zur zahnmedizinischen Versorgung ein. Sie unterstützen die Integration dieser Personen in die reguläre zahnmedizinische Versorgung.
  2. b) Die SSO mit ihren kantonalen Sektionen und die SKOS setzen sich bei kantonalen Gesundheits- und Sozialdepartementen sowie den kantonalen Konferenzen der Sozialhilfe und der Ergänzungsleistungen (EL) dafür ein, dass armutsgefährdeten Personen jene Hilfe zuteil wird, auf welche sie einen Anspruch haben.
  3. c) Grundlage für den Zugang zur zahnärztlichen Behandlung sind die Behandlungsempfehlungen des VKZS. Darin sind die Prinzipien der Wirksamkeit, Zweckmässigkeit und Wirtschaftlichkeit, die Verwendung des UV-MV-IV-Tarifs und die Mitarbeit der Patientinnen und Patienten festgehalten.
  4. d) Es ist wichtig, dass armutsgefährdete Personen besser über ihre Rechte und die verfügbaren Unterstützungsangebote informiert werden. Dies kann u.a. durch die Bereitstellung von Informationsmaterialien in einfacher Sprache geschehen.
  5. e) Die SSO und die SKOS setzen sich für den Erhalt und die Stärkung der Schulzahnpflege (SZP) ein. Die SZP kann frühzeitig Zahnschäden verhindern und die Bedeutung der Mundhygienebei Kindern und Jugendlichen fördern. Dies hilft, langfristige gesundheitliche Probleme und Kosten zu reduzieren.
  6. f) Die SSO-Sektionen können Partnerschaften mit lokalen Beratungsorganisationen wie Caritas, der Winterhilfe, dem Roten Kreuz oder kirchlichen Einrichtungen eingehen, um die Betroffenen gezielt zu erreichen und zu unterstützen.

Die SSO und die SKOS werden diese Strategien in ihre Aktivitäten integrieren und regelmässig Treffen abhalten, um die Fortschritte zu überprüfen und Anpassungen vorzunehmen.

 

Bern, im Januar 2025

Kontaktieren Sie uns
  • Zurück
  • Zurück zur Übersicht
  • Vorwärts
Praxis Al-Jazrawi

Kontakt

Praxis Al-Jazrawi
Zinggenstrasse 13
9443 Widnau
info@dent-al.ch
Tel. 071 722 46 46

Informationen

  • Praxis
  • Team
  • Leistungen
  • Patienteninfo
  • Notfall
  • Kontakt
SSO Schweizerische Zahnärzte-Gesellschaft
Praxis Al-Jazrawi

Kontakt

Praxis Al-Jazrawi
Zinggenstrasse 13
9443 Widnau
info@dent-al.ch
Tel. 071 722 46 46

Informationen

  • Praxis
  • Team
  • Leistungen
  • Patienteninfo
  • Notfall
  • Kontakt
SSO Schweizerische Zahnärzte-Gesellschaft

Impressum | Datenschutzerklärung